Diabetes kann auch die Netzhaut schädigen.

Dr. Stefan Makk – Ihr Spezialist für Diabetes und Auge in Graz und Pinkafeld (Bezirk Oberwart)

Dies ist besonders dann gefährlich, wenn es längere Zeit nicht bemerkt wird – denn so kann es zu Sehbeschwerden bis hin zur Erblindung kommen. Die häufigsten Komplikationen bei Diabetes sind diabetische Retinopathie und Makulopathie. Die regelmäßige Untersuchung bei Ihrem Augenarzt gibt Ihnen Sicherheit!

Bei Diabetes regelmäßig zur Augenuntersuchung!

Mithilfe einer Fundoskopie (Untersuchung des Augenhintergrundes) können die Gefäße nichtinvasiv untersucht werden. Je nach Dauer des Diabetes, der Höhe des Langzeitzuckerwertes (HbA1c) sowie abhängig von bereits entstandenen Gefäßschäden ist eine Untersuchung jährlich, halbjährlich oder sogar alle drei Monate zu empfehlen!

Diabetische Retinopathie

Die diabetische Retinopathie ist in unseren Breitengraden die Hauptursache für Erblindung im mittleren Lebensalter. Dabei können verschiedenste Mechanismen ursächlich für den Verlust an Sehvermögen verantwortlich sein – von der Netzhautablösung über Blutungen in Netzhaut und Glaskörper bis zu Gefäßwucherungen und -neubildungen. Mittels Fundoskopie (mikroskopischer Untersuchung der Netzhaut) und Amsler-Test lässt sich ein möglicher Behandlungsbedarf rasch feststellen.

Makulopathie

Bei der Makulopathie kommt es zu einer Flüssigkeitsansammlung an der Stelle des schärfsten Sehens (Makula oder gelber Fleck) durch das Platzen kleinster Blutgefäße. Dieses Ödem führt zu einer Netzhautschwellung, die die Sehfunktion beeinträchtigt und in weiterer Folge zu irreversiblen Schäden an der Netzhaut und bleibendem Sehschärfenverlust führen kann.

Therapie bei diabetischen Augenerkrankungen

Die therapeutischen Möglichkeiten reichen von intravitrealen Injektionen (Spritzen in den Glaskörperraum) über Argonlaserkoagulationen bis zu operativen Eingriffen. Optimale Therapien sind eine optimale Blutzuckereinstellung, ausreichend Bewegung und gesunde Ernährungsgewohnheiten.

Das Augenzentrum Dr. Stefan Makk ist Ihr Ansprechpartner in allen Fragen rund um Diabetes und Auge. Kontaktieren Sie uns zur Terminvereinbarung!

Als Notfallpatientin bin ich sehr nett behandelt worden. Sehr nette Assistentinnen und der Arzt selbst sehr kompetent! Leider durch Kinder ein bisschen laut im Wartebereich. Wartezeiten auch in Ordnung! Endlich konnte mal jemand helfen!

- Rucka M.

Großes Lob an das Team sehr nett am Telefon und sehr bemüht einen schnellen Termin zu bekommen! Heute in der Praxis gewesen und es war alles sehr, sehr lobenswert! Keine lange Wartezeit, sehr nette Damen und sehr netter Arzt. Mein Sohn hat sich wohl gefühlt.

- Julia B.

Termin in Graz vereinbaren:

Termin in Pinkafeld vereinbaren:

Schreiben Sie uns eine Nachricht:

Ordination Graz

Augenzentrum Dr. Makk

Brauquartier 5/Top 2 (Erdgeschoss)
(neben dem SPAR-Markt)
8055 Graz


+43 316 24 30 10
augenzentrum@makk.at

Alle Kassen und Privat

Öffnungszeiten:

MO 7.00 – 19.00 Uhr
DI 7.00 – 13.00 Uhr
MI 14.00 – 19.00 Uhr
DO 7.00 –  19.00 Uhr
FR 7.00 – 13.00 Uhr

Ordination Pinkafeld

Augenzentrum Dr. Makk

Hauptplatz 2
7423 Pinkafeld


+43 3357 438 55
pinkafeld@makk.at

Wahlarztpraxis

Öffnungszeiten:

DI 15.00 – 20.00 Uhr
MI 6.00 – 12.00 Uhr
FR 15.00 – 20.00 Uhr
SA 6.00 – 12.00 Uhr

Information für Patienten, die mit der Rettung kommen:
Termine nur am Mo & Do 7-13 Uhr

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.