Manche Beschwerdebilder des Auges machen eine operative Sanierung erforderlich.

Operative Eingriffe im Augenzentrum Dr. Stefan Makk in Graz und Pinkafeld (Bezirk Oberwart)

Im Augenzentrum Dr. Stefan Makk werden zahlreiche Operationen ambulant durchgeführt!

Lidfehlstellung

Abgesehen von ästhetischen Erwägungen ist eine normale Lidstellung auch für die richtige Benetzung und damit den Schutz der Hornhaut entscheidend. Unfälle, Verletzungen, Tumore, Entzündungen sowie abnehmende Elastizität im Alter können zu Lidfehlstellungen wie Ektropium (nach außen gedrehtes Lid), Entropium (einwärts gedrehtes Lid), Ptosis (Hängelid) und Lidretraktion (zurückgezogenes angespanntes Oberlid) führen. 

Bei allen Lidfehlstellungen ist die Ursachenfindung unabdingbar, um die passende Therapie zu finden. Bei vielen Lidfehlstellungen hilft Tränenersatzmittel, um die Symptome zu bekämpfen – die meisten allerdings müssen operativ korrigiert werden.

Lidtumore

Unter die Kategorie der Lidtumore fallen alle Geschwülste im Ober- bzw. Unterlidbereich. Dabei kann es sich um harmlose Geschwülste wie Warzen oder Lipome, aber auch um semimaligne oder maligne Tumore wie Basaliome, Plattenepitelkarzinome sowie Tränengang- oder Tränendrüsentumore handeln. Sollte eine Geschwulst im Lidbereich bemerkt werden, ist es jedenfalls angebracht, so rasch als möglich einen Haut- oder Augenart aufzusuchen.

Gutartige Tumore müssen nur dann entfernt werden, wenn sie die Sicht stören oder als ästhetisch problematisch empfunden werden. Bei möglicherweise bösartigen Tumoren ist eine Fotodokumentation mit Spaltlampenkamera, eventuell Biopsie oder eine sofortige chirurgische Entfernung mit anschließender histologischer Untersuchung erforderlich.

Glaukom/grüner Star

Einst war das Glaukom weltweit eine der häufigsten Ursachen für den Verlust des Sehvermögens. Dank verbesserter Möglichkeiten von Frühdiagnostik und Therapie ist der grüne Star heute gut behandelbar. Es ist allerdings darauf hinzuweisen, dass ein Glaukom nur durch eine umfassende fachärztliche Untersuchung festgestellt bzw. ausgeschlossen werden kann. Ab dem 40. Lebensjahr empfehlen wir daher eine jährliche Vorsorgeuntersuchung!

Es treten unterschiedliche Formen des Glaukoms auf – allem gemein ist, dass sie zur Schädigung und zum Verlust von Sehnervenfasern führen können. Nach Diagnose eines Glaukoms wird meist eine Tropftherapie mit entsprechenden Präparaten verordnet. In einzelnen Fällen müssen operative Eingriffe durchgeführt werden.

Dr. Stefan Makk ist Ihr Spezialist für operative Eingriffe am Auge in Graz und Oberwart (Bezirk) – kontaktieren Sie uns zur Terminvereinbarung!

Schlupflid

Als Schlupflid wird überschüssiges, schlaffes Hautgewebe im Oberlidbereich bezeichnet. Es wird von vielen Betroffenen als kosmetisch störend empfunden und kann auch zu einer Gesichtsfeldeinschränkung führen. Bei medizinischer Notwendigkeit des Eingriffes werden die Kosten von der Sozialversicherung übernommen, im Falle einer Korrektur aus ästhetischen Gründen ist die Operation vom Patienten/der Patientin selbst zu bezahlen.

Die Operation findet unter Lokalanästhesie statt. Zunächst werden Umschlagfalte und überschüssige Haut markiert, danach wird das Anästhetikum direkt unter die Haut gespritzt. Mithilfe eines Skalpells wird das überschüssige Hautgewebe entfernt. Kleine Blutungsherde werden verödet und das Wundgebiet wird mit einem dünnen Faden vernäht. Nach dem Eingriff muss eine Stunde ein Druckverband getragen werden. In den ersten Wochen danach sollten Patientinnen und Patienten sich körperlich schonen, darüber hinaus muss die Wunde 3 x täglich mit einer antibiotischen Salbe versorgt und mehrmals gekühlt werden.

Grauer Star/Katarakt

Als grauer Star wird eine Trübung der körpereigenen Linse im Auge bezeichnet. Diese Trübung kann angeboren, traumatisch, stoffwechselstörungs- oder altersbedingt auftreten. Betroffene bemerken häufig verschwommenes Sehen, Lichtempfindlichkeit oder klagen darüber, dass die Brillenstärke nicht mehr ausreicht. Eine angeborene Katarakt sollte so schnell als möglich operiert werden – bei allen anderen Erscheinungsweisen ist die Ratsamkeit einer Operation nach individuellen Gesichtspunkten zu beurteilen.

Die Kataraktoperation gilt als häufigste und risikoärmste Operation im Bereich der Augen. Patientinnen und Patienten können die Klinik in aller Regel bereits wenige Stunden nach dem Eingriff wieder verlassen. Der Eingriff selbst erfolgt völlig schmerzfrei unter Tropfanästhesie. Am Rand der Hornhaut wird ein 3 mm langer Schnitt gemacht, die Linse mit Ultraschall zerteilt und abgesaugt. In den Kapselsack wird eine künstlich gefaltete Linse implantiert, die sich danach entfaltet und ein Leben lang genutzt werden kann.

Als Notfallpatientin bin ich sehr nett behandelt worden. Sehr nette Assistentinnen und der Arzt selbst sehr kompetent! Leider durch Kinder ein bisschen laut im Wartebereich. Wartezeiten auch in Ordnung! Endlich konnte mal jemand helfen!

- Rucka M.

Großes Lob an das Team sehr nett am Telefon und sehr bemüht einen schnellen Termin zu bekommen! Heute in der Praxis gewesen und es war alles sehr, sehr lobenswert! Keine lange Wartezeit, sehr nette Damen und sehr netter Arzt. Mein Sohn hat sich wohl gefühlt.

- Julia B.

Termin in Graz vereinbaren:

Termin in Pinkafeld vereinbaren:

Schreiben Sie uns eine Nachricht:

Ordination Graz

Augenzentrum Dr. Makk

Brauquartier 5/Top 2 (Erdgeschoss)
(neben dem SPAR-Markt)
8055 Graz


+43 316 24 30 10
augenzentrum@makk.at

Alle Kassen und Privat

Öffnungszeiten:

MO 7.00 – 19.00 Uhr
DI 7.00 – 13.00 Uhr
MI 14.00 – 19.00 Uhr
DO 7.00 –  19.00 Uhr
FR 7.00 – 13.00 Uhr

Ordination Pinkafeld

Augenzentrum Dr. Makk

Hauptplatz 2
7423 Pinkafeld


+43 3357 438 55
pinkafeld@makk.at

Wahlarztpraxis

Öffnungszeiten:

DI 15.00 – 20.00 Uhr
MI 6.00 – 12.00 Uhr
FR 15.00 – 20.00 Uhr
SA 6.00 – 12.00 Uhr

Information für Patienten, die mit der Rettung kommen:
Termine nur am Mo & Do 7-13 Uhr

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.